STADTWERKE HEIDELBERG BÄDER

Zwei Personen in blauen Pullovern entnehmen Flüssigkeit aus einer kleinen Flasche vor einem geöffneten Koffer mit Schaumstoffeinlage und weiteren Flaschen

Joshua David Weber, Auszubildender, und Sibille Fuchs im Tiergartenbad.

Motivieren
weitergeben

»Ich bin seit meiner Ausbildung bei den Bädern. Für unsere Badegäste da zu sein, das ist mein Weg. Denn ich weiß: Menschen etwas zu geben, schafft Zufriedenheit. Diese Idee gebe ich auch an unsere jungen Kolleginnen und Kollegen weiter. Ihnen wünsche ich ein ebenso erfülltes Berufsleben, wie es meines ist.«

Sibille Fuchs, stellvertretende Badleiterin im Tiergartenbad

STADTWERKE HEIDELBERG BÄDER

»Ich bin seit meiner Ausbildung bei den Bädern. Für unsere Badegäste da zu sein, das ist mein Weg. Denn ich weiß: Menschen etwas zu geben, schafft Zufriedenheit. Diese Idee gebe ich auch an unsere jungen Kolleginnen und Kollegen weiter. Ihnen wünsche ich ein ebenso erfülltes Berufsleben, wie es meines ist.«

Sibille Fuchs, stellvertretende Badleiterin im Tiergartenbad

Motivieren

weitergeben

»Ich bin seit meiner Ausbildung bei den Bädern. Für unsere Badegäste da zu sein, das ist mein Weg. Denn ich weiß: Menschen etwas zu geben, schafft Zufriedenheit. Diese Idee gebe ich auch an unsere jungen Kolleginnen und Kollegen weiter. Ihnen wünsche ich ein ebenso erfülltes Berufsleben, wie es meines ist.«

Sibille Fuchs, stellvertretende Badleiterin im Tiergartenbad

Zwei Personen in blauen Pullovern entnehmen Flüssigkeit aus einer kleinen Flasche vor einem geöffneten Koffer mit Schaumstoffeinlage und weiteren Flaschen

Joshua David Weber, Auszubildender, und Sibille Fuchs im Tiergartenbad.

Die Stadtwerke Heidelberg Bäder bieten ihren Gästen während der Wintersaison drei Hallenbäder, davon zwei mit Saunen, und im Sommer zwei Freibäder sowie ein ganzjährig geöffnetes Hallenbad mit Außenbereich.

Darüber hinaus betreiben sie das Schwimmbad im Olympiastützpunkt Rhein-Neckar sowie im Auftrag der Stadt Eppelheim das Gisela-Mierke-Hallenbad. Insgesamt sind 41 Mitarbeitende im Bäder-Team beschäftigt.

UNSER UMFELD

Schwimmbäder übernehmen in Städten und Gemeinden vielfältige Aufgaben. Die meisten Hallenbäder entstanden ursprünglich, um Schwimmunterricht zu ermöglichen. Heute decken die Hallenund Freibäder die Anforderungen vieler Gruppen von Gästen ab: Dazu zählen Vereine, Menschen, die zu erschwinglichen Preisen etwas für ihre Gesundheit und Fitness tun möchten, sowie andere, die ihre Freizeit mit Freunden und Familie dort verbringen möchten.

Angespannte Personalsituation

Bei den Bädern ist der Fachkräftemangel in besonderem Maß spürbar: Bundesweit fehlt es an Personal, und viele Bäder müssen bei Krankheitsausfällen aufgrund der dünnen Personaldecken oft kurzfristig schließen.

Unter anderem auch die Bäderallianz Deutschland beklagt die mangelnde Wertschätzung, die der Beruf der Fachangestellten für Bäderbetriebe leider erfährt – zu Unrecht. Denn er ist ausgesprochen viel seitig und setzt eine hohe Qualifikation voraus. Bundesweit braucht es engagierte Imagearbeit, um den Beruf angemessen zu würdigen.

Öffentliche Bäder sind Zuschussgeschäfte

Nach wie vor bieten viele Städte und Kommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern Schwimmbäder als eine Möglichkeit, sportlich aktiv zu sein – und das kostengünstig im Vergleich zu kommerziellen Sporteinrichtungen. In der Regel sind die Bäder daher für die Kommunen ein Zuschussgeschäft. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren verschärft. Dazu tragen vor allem die wachsenden Energie- und Personalkosten bei. Mit Beginn des Jahres 2025 haben sich die Personalkosten weiter erhöht: Die allgemeine Teuerung hatte Tarifanpassungen bei öffentlichen Versorgern (TV-V) zur Folge, die ab dem Jahr 2025 zum Tragen kommen.

Jedes der fünf öffentlichen Bäder in Heidelberg benötigt über die Eintrittsgelder hinaus Zuschüsse in Höhe von mehr als einer Million Euro. Wurde 2018/2019 noch jeder Schwimmbadbesuch in Heidelberg mit zehn Euro aus öffentlichen Mitteln bezuschusst, waren es zuletzt über 14 Euro.

Zwei Personen in weißen Poloshirts mit Aufdruck 'SOWILLICHARBEITEN.DE' stehen vor einem Freibad mit Schwimmbecken und Rutschen, Beruf Fachangestellte für Bäderbetriebe

Der Beruf der Fachangestellten für Bäderbetriebe ist vielseitig und erfordert ein breites Spektrum an Qualifikationen.

UNSERE LEISTUNGEN

Bäder in Heidelberg – für jeden Bedarf das passende Angebot

Alle Bäder, dir wir in Heidelberg betreiben, haben eine spezifische Ausrichtung: So ist das City-Bad im Stadtzentrum vor allem für Sportschwimmer geeignet. Das Hallenbad Hasenleiser in Heidelberg-Rohrbach punktet zusätzlich mit einem Saunabereich.

Das ganzjährig geöffnete Hallenbad Köpfel bietet ein großes Nichtschwimmerbecken, im Sommer einen Außenbereich und ganzjährig eine Sauna. Mit dieser Ausstattung zieht es verschiedene Gruppen von Gästen an. Das Tiergartenbad im Neuenheimer Feld mit großem Park, Sprunganlagen, Rutschbahnen und Sportmöglichkeiten ist vor allem für junge Menschen und Familien attraktiv, während das traditionsreiche Thermalbad in Heidelberg-Bergheim mit beheiztem Wasser und einem eher ruhigen Ambiente lockt – sowie mit der längsten Freibad-Saison in der Region. Geöffnet ist es von April bis Oktober.

Aktivitäten zur Gewinnung von Bäderpersonal

Im Jahr 2024 lag erneut ein Schwerpunkt unserer Kommunikations- und Marketingaktivitäten auf der Suche nach Auszubildenden und Fachkräften für die Bäder. Im Sommer haben wir einen Film über die Ausbildung bei den Bädern gedreht, der den humorvollen und selbstironischen Ansatz der Kampagne #sowillicharbeiten weiterführt: Der Film spielt mit Klischees über den Beruf und widerlegt sie, indem er die Vielseitigkeit der Tätigkeit und den engagierten Einsatz des Bäder-Teams für die Gäste zeigt. Auch bei Anzeigen, redaktionellen Beiträgen und Social-Media- Postings lag ein Fokus darauf, Auszubildende für die Bäder zu gewinnen. Darüber hinaus haben wir per Bierdeckel, Postkarten, Plakaten, Aufstellern sowie Bildschirmen in den Bädern für die Arbeit dort geworben.

Events in den Bädern

Das Bäder-Team setzt im Laufe des Jahres verschiedene Events um. Viermal im Jahr bieten Ausbilderinnen und Ausbilder des Teams Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, die Deutschen Schwimmabzeichen Gold, Silber und Bronze und das Seepferdchen zu erwerben. Wer eine Prüfung ablegen wollte, konnte spontan und ohne Anmeldung vorbeikommen. 341 (Vorjahr: 150) Kinder und Jugendliche legten Prüfungen ab.

Orangenfarbenes Seepferdchen-Schild am Rand eines Schwimmbeckens mit Wasser und Bäumen im Hintergrund

Viermal im Jahr nehmen wir Schwimmabzeichen ab – unter anderem das Seepferdchen.

In den Pfingst- und Herbstferien boten wir in Kooperation mit dem Amt für Sport und Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg, dem Sportkreis Heidelberg, der Franziska van Almsick Stiftung und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft Heidelberg im Hallenbad Hasenleiser täglich Kinderschwimmkurse an. Insgesamt lernten darüber 265 (Vorjahr: 387) Kinder aus Heidelberg und der Region schwimmen. Über dieses Angebot konnten auch Kinder aus prekären Verhältnissen sowie Kinder mit erhöhtem Betreuungsbedarf das Schwimmen erlernen. Darüber hinaus haben wir unsere Bäder für zahlreiche Kinderschwimmkurse des Schwimmvereins Nikar zur Verfügung gestellt.

AUCH 2024 FANDEN WIEDER ZAHLREICHE KINDERSCHWIMMKURSE STATT

Bei anderen Veranstaltungen stehen Spiele, Spaß und Unterhaltung im Vordergrund. Dazu zählen der Wasserspaß, der im Mai 2024 im Hallenbad Köpfel stattfand, und der Winter-Kinder-Wasserspaß im Hallenbad Hasenleiser mit Wasserlaufbahn und -spielgeräten, Schwimm- und Wasserspielen sowie Tanz-Choreografien zum Mitmachen. Zu beiden Terminen kamen insgesamt 349 Kinder und Jugendliche.

Zudem bieten wir in unseren Bädern über das ganze Jahr verteilt zahlreiche Schwimm-, Kraul- und Aquafitness- Kurse an. Insgesamt fanden 103 (Vorjahr: 131) Kurse mit 1.412 (Vorjahr: 1.833) Teilnehmenden statt.

Auch für die Saunagäste hat sich das Team ein neues Angebot einfallen lassen: Im Januar 2025 lud es erstmalig zur After-Work-Sauna ins Hallenbad Hasenleiser ein. Die Rückmeldungen der Gäste waren durchweg positiv, sodass die Veranstaltung weiterhin angeboten wird.

Im Herbst 2024 fand außerdem nach einer Pause von mehreren Jahren im Anschluss an das Saisonende wieder das Hundeschwimmen statt – zur großen Freude von rund 500 Gästen und ihren über 200 vierbeinigen Freunden.

Angebote in den Bädern

Im April 2024 wurde das Bäderkonzept in den Gremien des Gemeinderats der Stadt Heidelberg vorgestellt. Unter anderem enthielt es Maßnahmen, um die Attraktivität der Bäder weiter zu erhöhen. Einige davon wurden schon angestoßen oder sogar umgesetzt:

  • Im Thermalbad gibt es seit dem Jahr 2024 Leihliegen im Angebot.
  • Dem Bäder-Team ist es nach längerer Marktrecherche gelungen, ein Generalunternehmen zu finden, mit dem sich das Saunakonzept für das Hallenbad Köpfel weiter optimieren lässt.
  • Für den bisherigen Biergarten Frybad im Thermalbad hat ein engagiertes junges Gastronomen-Team ein neues, attraktives Konzept unter dem Namen Charles Mireti umgesetzt. Laut dem Webportal Löffelmeter dominiert im Charles Mireti „sympathische Leichtigkeit zwischen Pommes, Pizza, feinem Wein und coolen Beats. Kein Stress und keine Hektik, sondern eine ganz besondere Auszeit in Bergheim.“ Rechts neben dem Thermalbad gibt es einen öffentlichen Eingang, der es auch Nicht-Badegästen ermöglicht, „diesen wundervollen, lauschigen Ort zu genießen“ (Löffelmeter).
  • Für den Kiosk im Hallenbad Köpfel konnte nach längerer Zeit eine neue Pächterin mit Erfahrung in der Schwimmbadgastronomie gefunden werden. Am 2. Januar 2025 öffnete Güven’s Bistro mit einem vielseitigen Angebot.
Personen in schwarzer Kleidung mit roten Weihnachtsmützen und roten Krawatten posiert an einem Hallenbad neben einem grünen und blauen aufblasbaren Wasserspielgerät

Das Event-Team der Bäder organisierte wieder einen fröhlichen Winter-Kinder-Wasserspaß – am Samstag nach Nikolaus.

Neuer Bädershop ging online

Im Juli 2024 ging ein neues digitales Angebot der Bäder online: Seither können unsere Gäste Tickets für die fünf Frei- und Hallenbäder im Bädershop auf unserer Homepage erwerben. Auch Aquafitnessund Schwimmkurse der Stadtwerke Heidelberg Bäder sind über das System buchbar.

NEU: Gutscheine Online Kaufen

Neu ist außerdem das Angebot von Online- Gutscheinen im Wert von zehn, 20, 50 und 100 Euro. Alternativ kann der Gutscheinwert auch frei angegeben werden. Der Onlineshop wurde im weiteren Verlauf des Jahres ausgebaut und von unseren Gästen gut angenommen.

Laufende Modernisierung

Wir modernisieren unsere fünf Bäder laufend. Im Sommer 2024 fanden wieder die regelmäßigen Revisions- und Instandhaltungsarbeiten im Hallenbad Köpfel statt, um einen technisch einwandfreien Badebetrieb in gepflegten Räumlichkeiten gewährleisten zu können.

Das Bad war dafür rund sechs Wochen in den Sommerferien geschlossen, da während dieser Zeit viele Familien im Urlaub sind und unsere Gäste vor allem die Freibäder nutzen. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um Arbeiten an den Fugen und Fliesen in den Sanitärbereichen, den Umkleiden und den Becken durchzuführen. Außerdem fanden Reparaturen an den Spinden und in den Saunen sowie Maler- und Reinigungsarbeiten statt.

Nachhaltiges Wirtschaften

Umweltschutz ist uns auch bei den Bädern ein Anliegen: Deshalb nehmen wir regelmäßig am städtischen Projekt Nachhaltiges Wirtschaften teil und lassen alle Bäder reihum immer wieder neu prüfen. Im Frühjahr 2024 wurde das Hallenbad Hasenleiser revalidiert und erneut als nachhaltig wirtschaftender Betrieb ausgezeichnet. Erstmals haben wir anhand einer Treibhausgas-Bilanz die klimarelevanten Emissionen des Bades erfasst. Unsere wichtigste Klimaschutz-Maßnahme in unseren Bädern ist demnach der Austausch der Beleuchtung gegen energiesparende LED. Im Hallenbad Hasenleiser haben wir im Frühjahr 2025 begonnen, die Beleuchtung komplett auf LED umzurüsten. Auch in den anderen Bädern ersetzen wir die Beleuchtung seit vielen Jahren sukzessive durch diese energiesparende Technik. So wurden im Jahr 2024 der Föhngang im City-Bad und die Notbeleuchtung im Hallenbad Köpfel umgestellt. Im Hallenbad Hasenleiser haben wir zudem Bewegungsmelder im Technikraum installiert.

Zwei Personen in Arbeitskleidung besprechen Unterlagen in einem technischen Arbeitsumfeld zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachhaltigen Wirtschaften

Vorbereitung auf die Prüfung zum Nachhaltigen Wirtschaften.

Neues Preissystem vorbereitet und angekündigt

Bundesweit haben viele Bäder in den vergangenen Jahren ihre Preise wegen gestiegener Betriebskosten erhöht, teilweise sogar mehrfach hintereinander. In den Heidelberger Bädern fand die letzte Preisanpassung jedoch zuletzt im Jahr 2019 statt. Ende 2024 haben wir daher nachgezogen und ein neues Preissystem veröffentlicht, das soziale Aspekte berücksichtigt und gleichzeitig den Besuch in den Bädern vereinfacht:

Statt der bisherigen Mehrfachkarten haben wir Wertkarten eingeführt – einsetzbar in allen Bädern. Die Kosten werden von den Karten abgebucht. Je nach Höhe der Aufladung erhalten Badegäste Rabatte zwischen zehn und 30 Prozent auf Einzeltickets für die Bäder und Saunen. Die Wertkarte ist online aufladbar, zeitlich unbegrenzt gültig und auf andere Personen übertragbar. Die bisherigen Mehrfachkarten waren dagegen nur drei Jahre gültig. Mit den neuen Wertkarten entfällt somit das Risiko, ungenutztes Guthaben zu verlieren.

Um das neue Tarifsystem möglichst sozial zu gestalten, wurden das Alter der ermäßigungsberechtigten Schüler und Studierenden von 24 auf 27 Jahre angehoben. Auch die Familienkarte wurde günstiger: Sie lohnt sich schon für den Badebesuch ab einem Erwachsenen mit zwei Kindern. Zuvor traf das erst ab zwei Erwachsenen mit zwei Kindern zu. Außerdem gibt es für Inhaberinnen und Inhaber des Heidelberg-Passes und des Heidelberg-Passes+ zusätzlich Ermäßigungen auf die Familienkarte.

Neu im Angebot ist auch das Kombiticket Sauna & Bad. Die bisherige Geldwertkarte blieb bestehen und wurde in Kurzschwimmkarte umbenannt.

ERGEBNISSE

Gästezahlen

Im Jahr 2024 lagen die Besuchszahlen mit 501.847 (Vorjahr: 505.007) Gästen wieder auf dem Vor-Corona- Niveau. Die Freibäder verzeichneten 249.446 (Vorjahr: 266.939) Badegäste. Die Besucherzahlen hängen dort vor allem vom Wet ter ab. Die ersten Monate der Saison waren verregnet; erst im Juli und August lockte die Sonne viele Gäste in die Freibäder. Die Hallenbäder konnten mit 252.401 (Vorjahr: 238.068) Gästen trotz der Schließungszeiten im Hallenbad Köpfel zulegen.

Umsatz, Investitionen, wirtschaftliches Ergebnis

Der Umsatz der Bäder betrug 2024 2,1 (Vorjahr: 2,2) Millionen Euro. Die Investitionen lagen bei 0,4 (Vorjahr: 0,3) Millionen Euro. Hauptsächlich flossen sie in die beschriebenen Modernisierungsmaßnahmen.

Der Bäderbetrieb führt regelmäßig zu einem Jahresfehlbetrag. Im Jahr 2024 sank er leicht auf 7,1 (Vorjahr 7,4) Millionen Euro.

AUSBLICK

Es bleibt ein Ziel der Stadtwerke Heidelberg Bäder, Badegästen ein attraktives Angebot für Sport und Freizeit zu vergleichsweise günstigen Konditionen zu bieten. Ein effizienter, energiesparender Betrieb ist dabei doppelt wichtig: um Ressourcen, insbesondere Energie, zu sparen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken – bei gleichbleibendem Komfort für die Badegäste.

Gemeinsam mit einem Generalunternehmen werden wir im neuen Geschäftsjahr das Konzept für ein noch attraktiveres Saunaangebot im Hallenbad Köpfel weiterentwickeln. Im Laufe des Jahres 2025 werden voraussichtlich die ersten Leistungen für seine Umsetzung ausgeschrieben.

Im Thermalbad werden wir für VIP-Gäste Bereiche mit besonderen Services einrichten: Dort sollen künftig Bestellungen im Biergarten per Handy aufgegeben werden können.

Auch mit dem Projekt Nachhaltiges Wirtschaften geht es weiter: Im Laufe des Jahres 2025 nimmt das City-Bad an dem städtischen Projekt teil, im darauffolgenden Jahr das Hallenbad Köpfel.