Downloads

Vollständiger Bericht

Kapitel einzeln

Stadtwerke Heidelberg Garagen

Gemeinsam für Parkraum mit eingebautem Klimaschutz.

Das Parkhaus der Zukunft ist begrünt, erzeugt Sonnenstrom und hat mehr Stellplätze für Fahrräder als für Autos. So wie unser hip-Parkhaus – ein Modell, das zeigt, wie ­Parken in Zukunft aussehen kann. Was Fahrradfahrer dort von uns erwarten, darüber sind wir im Gespräch mit unserem Partner vom ADFC.

Stadtwerke Heidelberg

Garagen

Die Stadtwerke Heidelberg Garagen sind Eigentümer und Betreiber von vier Parkhäusern in Heidelberg. Außerdem bewirtschaften sie mehrere Anwohner­tiefgaragen in Heidelberg und sind für die kaufmännische und technische Betriebsführung weiterer Park-Objekte zuständig. Auch die kaufmännische Betriebsführung der Bergbahn liegt in ihrem Aufgabenbereich.
Das Garagen-Team besteht aus drei Personen, die direkt bei der Gesellschaft angestellt sind, sowie zwei weiteren, die organisatorisch anderen Unternehmensbereichen zugeordnet sind.

Unser Umfeld

Vor allem in der Heidelberger Altstadt liegen Wohnen, Arbeiten, Lernen, Einkaufen und Ausgehen nah beieinander. Die romantische Stadt am Neckar ist ein Tourismusmagnet für Besucher aus allen Ländern der Welt und ein beliebtes Ausflugsziel für viele Menschen aus der Region.

Fast 14 Millionen Gäste zählte Heidelberg jedes Jahr – vor dem Auftreten des Corona-Virus. Auch wenn nach dem Lockdown zu Beginn des Jahres im weiteren Verlauf wieder mehr Tagesgäste und Touristen kamen, war die Stadt doch deutlich leerer als in den Zeiten vor Corona. Das wirkte sich auch auf die Nachfrage nach Parkplätzen aus.

Unser Parkraum-Angebot

Als einer der regionalen Marktführer für die Bewirtschaftung von Parkflächen bieten die Stadtwerke Heidelberg Garagen attrak­tive Parkhäuser für Besucher sowie Parkgaragen für die Anwohner vor allem in der Heidelberger Innenstadt sowie zunehmend auch in anderen Stadtteilen an.

Parkhäuser und Tiefgaragen in Heidelberg
  • Kraus (P6), Altstadt
  • Friedrich-Ebert-Platz (P10), Altstadt
  • Kornmarkt/Schloss (P12), Altstadt
  • Nordbrückenkopf (P16), Neuenheim
Betriebsführungen von Parkraum
  • Tiefgarage Mathematikon, Heidelberg-Neuenheim
  • Parkplatz am Tiergartenbad, Heidelberg-Neuenheim
  • Parkhaus Pflughof, Neckargemünd
Anwohnertiefgaragen in Heidelberg-Altstadt
  • Janssen
  • Anatomie
  • Schöneck
  • Zwingerstraße

Unsere Leistungen

Modern, freundlich, hell

Sichere Atmosphäre, Überwachung per Video und in einigen Parkhäusern auch durch Personal vor Ort, gute Beleuchtung, übersichtlich gestaltete Leitsysteme – das sind die Eckpunkte für komfortables Parken bei der Stadtwerke Heidelberg Garagen. Die Gesellschaft hat in den vergangenen Jahren ihre Parkhäuser sukzessive modernisiert. In den kommenden Jahren steht das Parkhaus Nordbrückenkopf auf dem Plan. Im Jahr 2021 konnte auch die angekündigte automatische Kennzeichenerkennung eingeführt werden: Parkgäste können seither ohne Ticket ein- und ausfahren, wenn sie sich vorher auf einer digitalen Plattform registriert haben. Auch die Bezahlung läuft darüber.

Eine Kamera vor der Schranke erfasst das Kennzeichen, die Schranken öffnen sich automatisch für die angemeldeten Fahrzeuge. Verfügbar ist der Service in den Parkhäusern Kraus (P6), Friedrich-Ebert-Platz (P10), Kornmarkt/Schloss (P12) und Nordbrückenkopf (P16) sowie am Parkplatz Tiergartenschwimmbad. Künftig soll er auch am Pflughof in Neckargemünd zur Verfügung stehen, und auch das Parkhaus im entstehenden Stadtteil Heidelberg Innovation Park (hip) wird damit ausgestattet. Die Parkhäuser sind zudem Stationen im WLAN-Netz der Stadt Heidelberg.

Im Sommer 2021 ging die automatische Kennzeichenerkennung an den Start – und ermöglicht seither bargeldloses und ticketfreies Zahlen sowie kontaktloses Ein- und Ausfahren.

Im Sommer 2021 ging die automatische Kennzeichenerkennung an den Start – und ermöglicht seither bargeldloses und ticketfreies Zahlen sowie kontaktloses Ein- und Ausfahren.

Laden ist das neue Tanken

Auch die Stadtwerke Heidelberg Garagen unterstützen die Stadt Heidelberg bei ihren Klimaschutzzielen und engagieren sich zusammen mit den anderen Gesellschaften der Stadtwerke Heidelberg für den Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur.  Auch einige der Anwohnergaragen werden mit Elektroladesäulen ausgestattet. In der Zwingergarage gingen im Frühling 2022 die ersten Ladesäulen in Betrieb.

Auch einige der Anwohnergaragen werden mit Elektroladesäulen ausgestattet. In der Zwingergarage gingen im Frühling 2022 die ersten Ladesäulen in Betrieb.

Die Stadtwerke Heidelberg Garagen engagieren sich für den Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur in ihren Parkhäusern und Anwohnergaragen.

Die Stadtwerke Heidelberg Garagen engagieren sich für den Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur in ihren Parkhäusern und Anwohnergaragen.

So präsentierte sich der Parkhaus-Bau zum Jahreswechsel 2021/2022.

So präsentierte sich der Parkhaus-Bau zum Jahreswechsel 2021/2022.

Zum Schutz des Klimas: Anreize für verändertes Verhalten im Verkehr

Laut dem 30-Punkte-Aktionsplan für Klimaschutz der Stadt Heidelberg, den der Gemeinderat Ende 2019 verabschiedet hat, sollten zum Schutz des Klimas die Gebühren in den Parkhäusern der Stadtwerke Heidelberg um 50 Prozent steigen. Die Stadtwerke Heidelberg Garagen haben sich für eine kundenverträgliche Umsetzung dieser Maßnahme eingesetzt und sind daher in zwei Stufen vorgegangen: Die Preise wurden jeweils zum 1. Januar 2021 und 2022 angepasst.

Erhöht wurde vor allem der häufigste Tarif für die Parkdauer von drei Stunden: zunächst von fünf auf sechs Euro, am 1. Januar 2022 dann auf 7,50 Euro. Alle anderen Preise wurden moderat angepasst. Nach wie vor sind die Parkhäuser der Stadtwerke Heidelberg Garagen günstiger als die kostenpflichtigen Parkplätze am öffentlichen Straßenrand.

Auch die Preise für Dauermieter wurden um rund fünf Prozent angepasst und sollen ab jetzt jährlich um rund fünf Prozent steigen.

Blick vom Dach des entstehenden Parkhauses auf den Energie und Zukunftsspeicher.

Blick vom Dach des entstehenden Parkhauses auf den Energie und Zukunftsspeicher.

Ergebnisse

Belegung

Seit Auftreten des Corona-Virus sind die Besucherzahlen in den Parkhäusern deutlich zurückgegangen. Die Zahl der Dauer- und Kurzparker lag mit 421.454 im Jahr 2021 sogar noch leicht unter dem ersten Corona-Jahr 2020 (440.552).

Dauer- und Kurzparker (Anzahl)

2021 2020 2019
421.454 440.552 591.493

Investitionen

Die Stadtwerke Heidelberg Garagen investierten im Jahr 2021 rund 8,0 (Vorjahr: 2,6) Millionen Euro. Ein großer Teil davon entfiel auf den Bau des neuen Parkhauses im Heidelberg Innovation Park.

Umsatzerlöse

Die Umsatzerlöse der Garagengesellschaft lagen im Jahr 2021 mit 3,1 Millionen Euro in ähnlicher Größenordnung wie im Vorjahr (2,9).

Ausblick

Die Stadtwerke Heidelberg Garagen wollen weiterhin ihre Position als führender Parkraumbewirtschafter in Heidelberg sichern und ausbauen. Ihr Ziel bleibt es, neue Betriebsführungen in geeigneten Objekten zu gewinnen. Ihren Parkgästen möchten sie hohen Parkkomfort bieten und setzen dabei auf hohe Qualitätsstandards bei Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit und Klimaschutz. So konnten die Stadtwerke Heidelberg Garagen letztes Jahr einen Betriebsführungsvertrag für das entstehende Parkhaus Campbell Barracks abschließen. Im Sommer 2022 wird es voraussichtlich fertiggestellt.

Im Jahr 2022 geht der Bau des neuen Parkhauses im Heidelberg Innovation Park weiter. Dabei wird die Gesellschaft wie auch bei anderen erfolgreich abgeschlossenen Maßnahmen darauf achten, budgetmäßig im Plan zu bleiben und trotz der schwierigen Situation am Baumarkt die bisherigen Verzögerungen bestmöglich aufzufangen.